Tauschhandel

Tauschhandel

* * *

Tausch|han|del 〈m.; -s; unz.〉 Handel, bei dem Waren nicht ge- u. verkauft, sondern getauscht werden

* * *

Tausch|han|del, der:
1. Tauschgeschäft.
2. <o. Pl.> (Wirtsch.) im Tausch von Waren bestehender Handel.

* * *

Tauschhandel,
 
1) Buchwesen: Changehandel [ʃãʒ-], Ende 16. bis Ende 18. Jahrhundert übliche Distributionsform im Buch- und Verlagshandel. Da wegen der Kleinstaaterei und Dezentralisierung in Deutschland und der deshalb zahllosen nebeneinander existierenden Währungen eine bargeldliche Verrechnung nicht möglich war, tauschten die Buchhändler ihre Waren Bogen gegen Bogen oder Buch gegen Buch aus. Dies setzte voraus, dass jeder Sortimentsbuchhändler, um am Tauschhandel teilnehmen zu können, zugleich Verleger und/oder Drucker war, der das zu tauschende Gut produzierte. Auf Betreiben des Leipziger Verlegers P. E. Reich setzte sich nach anfänglichen Widerständen insbesondere der süddeutschen Buchhändler um 1800 schließlich der Konditions- und Kommissionshandel (Konditionsgut) durch.
 
 2) Wirtschaft: wechselseitiger Warenaustausch ohne Transfer von Zahlungsmitteln. Der Tauschhandel entstand durch gelegentlichen Austausch von Überschüssen zwischen Subsistenzwirtschaften. Wegen seiner eng begrenzten Möglichkeiten entwickelte sich dieser Naturaltauschhandel schon früh über ein Tauschmittel, bis mit der Entstehung des Geldes eine entscheidende Ausweitung des Handels möglich wurde (Tauschwirtschaft). In wirtschaftlichen Krisenzeiten treten dem Tauschhandel ähnliche Formen auf, indem eine bestimmte Ware statt des Geldes als Tauschmittel fungiert (z. B. »Zigarettenwährung«). Tauschhandelsformen sind u. a. Bartergeschäft und Kompensationsgeschäft.
 

* * *

Tausch|han|del, der: 1. Tauschgeschäft. 2. <o. Pl.> (Wirtsch.) im Tausch von Waren bestehender Handel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tauschhandel — Tauschhandel, s.u. Tausch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tauschhandel — Tauschhandel, s. Barattieren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tauschhandel — Tauschhandel, s. Handel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tauschhandel — Der Tauschhandel ist eine Form des Handels, bei der Waren oder Dienstleistungen direkt gegen andere Waren oder Dienstleistungen getauscht werden ohne die Verwendung einer Währung. In wirtschaftlichen Krisenzeiten tritt Tauschhandel wieder auf, da …   Deutsch Wikipedia

  • Tauschhandel — tauschen: Die nhd. Form »tauschen« geht zurück auf mhd. tūschen »unwahr reden, lügnerisch versichern, anführen«, eine Nebenform von gleichbed. mhd. tiuschen (vgl. ↑ täuschen). Die heute allein übliche Bedeutung »Waren oder dergleichen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tauschhandel, der — Der Tauschhandel, des s, plur. car. diejenige Art des Handels oder der Handlung, da man Waare gegen Waare gibt, zum Unterschiede von dem Kaufhandel …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tauschhandel — ⇡ Kompensationshandel …   Lexikon der Economics

  • Tauschhandel — Tausch|han|del vgl. 1Handel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Counter Trade — Tauschhandel; Ware gegen Ware ohne monetäre Zahlungsströme. Es gibt zahlreiche verschiedene Varianten, die u.a. als Bartergeschäft, Gegengeschäft, Gegenkauf, Kompensationsgeschäft, Parallelgeschäft etc. (⇡ Kompensationshandel) bezeichnet werden,… …   Lexikon der Economics

  • Kompensationshandel — Tauschhandel, Gegengeschäft. 1. Begriff: Unterschiedliche Vereinbarungen zum wechselseitigen Warenaustausch ohne Transfer von Zahlungsmitteln, wobei die damit verbundene zwischenstaatliche Wertübertragung nur in Form von Gütern bzw.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”